Sir_Aramis
  Pferdekrankheiten
 
Über die verschiedensten Pferdekrankheiten:


Link:

http://www.horse2buy.de/pferde-krankheiten.html


Achtung, GIFTIG!

http://www.giftpflanzen-fuer-pferde.de/Adlerfarn.htm


Giftpflanzen auf Pferdeweiden


Pflanze Krankheitssymptom Pferd Blütenfarbe
echtes Johanniskraut Hautsensibilisierung, Nekrosen gelb
Ferkelkraut Hahnentritt bei großen Mengen
gelb
gefleckter Schierling Lähmungen weiß
Gundermann Magen-Darm-Entzündungen blau
Hahnenfußarten Magen-Darm-Entzündungen gelb
Jakobskreuzkraut Leberschäden gelb
Rainfarn Magen-Darm-Entzündungen gelb
raukenblättriges Kreuzkraut Leberschäden gelb
Schöllkraut Lähmungen, Magen-Darm-Entzündungen gelb
Sumpfdotterblume Abmagerung, Vitamin B1-Zerstörung gelb
Sumpfschachtelhalm Abmagerung, Vitamin B1-Zerstörung grünlich
Wiesenbärenklau Hautsensibilisierung weiß
Wiesengoldhafer Nierenschäden gelb
Wolfsmilcharten Leber- und Nierenschäden gelb-grünlich
 

Pferdekrankheiten

Wie sieht ein gesundes Pferd aus?

*) normales Verhalten

*) Futter/Wasseraufnahme normal

*) kein Ausfluß aus Körperöffnungen

*) PAT-Werte normal

*) glänzendes Fell

*) glänzende Augen

*) Schleimhäute rosafarben

*) Kot: geballt, braungrün und relativ trocken

*) Urin: milchig - gelb

*) Bewegungsablauf normal

*) Ernährungszustand normal

PAT-Werte beim ruhenden Pferd:

Puls: 36-44 Schläge pro Minute

Atem: 9-15 Züge pro Minute

Temperatur: 37,5 - 38,2°C

Fohlen: bis 39°C

  

Ein Überblick über die häufigsten Pferdekrankheiten:

 

Atmung und Lunge:

Bronchitis

Dämpfigkeit

Druse

 

Verdauung:

Kolik

Schlundverstopfung

 

Hufe:

Strahlfäule

Hufrehe

 

Augen:

Mondblindheit

 

Fell und Haut:

Hautpilz

Mauke

Satteldruck

Sommerekzem

 

Bewegungsapparat:

Piephacke

Spat

Kreuzverschlag

 

Bakterielle Erkrankungen:

Tetanus

 

Nervensystem:

Dummkoller

Koppen

 

 

Atmung und Lunge:

Bronchitis:

Als Bronchitis bezeichnet man die Entzündung der Bronchien. Es gibt es eine Unterscheidung zwischen akuter Bronchitis und chronischer Bronchitis.

Akute Bronchitis:

darunter versteht man eine entzündliche Veränderung des Bronchialbaumes.

Ursachen:

* Bakterielle Infektion
* physische und chemische Reize (z.B.: Ammoniak, Staub, Rauch, Gase, …)
* verdorbenes Heu oder Stroh
* Virusinfektion

Symptome:

* Husten
* Fieber
* erhöhte Atemfrequenz
* geringer Nasenausfluss
* beschleunigte Atmung und Puls

Behandlung:

* Ruhe
* Staubfreie Haltung und Fütterung
* Antibiotika
* Bewegung im Schritt

Chronische Bronchitis:

entwickelt sich meistens aus der einer nicht ausgeheilten akuten Bronchitis und betrifft dann auch die mittleren und tieferen Bronchien.

Ursachen:

* Verschleppte akute Bronchitis

* physische und chemische Reize (z.B.: Ammoniak, Staub, Rauch, Gase, …)

* verdorbenes Heu oder Stroh - Pilzsporen

* Virusinfektion

Symptome:

* sind nicht immer zu beobachten
* seltener, flacher Husten
* erhöhte Atemfrequenz in Ruhe
* starke Kurzatmigkeit
* eventl. Nasenausfluss
* Leistungsabfall
* langes Nachschwitzen
* Inappetenz
* nach Anstrengung nur langsame Rückkehr zur normalen Atemfrequenz

Behandlung:

* Ruhe
* Staubfreie Haltung und Fütterung
* ganzjähriger Weidegang
* Antibiotika

 

Dämpfigkeit:

Unter Dämpfigkeit versteht man eine unheilbare

Erkrankung des Herzens und/ oder der Lunge.

Ursache:

# Erkrankung des Bronchialsystemes
# Folgeschaden nach Lungenentzündung, Bronchitis und unheilbaren Herzerkrankungen

Symptome:

*schwere, unregelmäßige Atmung
*hohe Atemfrequenz
*meist Ausbildung einer Dampfrinne (Einkerbung zwischen Bauchmuskel und Rippenbogen)
*Puls- und Atemwerte steigen bei Belastung stark an und die Beruhigung dauert lange
*stark eingeschränkte Leistungsfähigkeit

Behandlung:

*keine vollständige Heilung (nach dem heutigen Standpunkt der Medizin)
*bei Lungendämpfigkeit: Weidegang, frische Luft
*bei Herzdämpfigkeit: medikamentöse Behandlung zur Linderung der Beschwerden
*angemessenes Bewegen und Reiten des Pferdes

 

Druse:

Die Druse ist eine höchst infektiöse, fieberhafte Erkrankung der oberen Atemwege. Der Erreger ist das Bakterium Streptococcus equi und es verbreitet sich über das Blut und die Lymphe. Die Inkubationszeit beträgt zwischen 3 und 14 Tagen. Die Krankheit kann durch den Kontakt von Pferd zu Pferd, aber auch durch Putzzeug, Sattelzeug, Wassertränke, Futtertrog, Kleidung, Hände,… übertragen werden. Wenn der Verdacht besteht, dass ein Pferd an Druse erkrankt ist, sollte es sofort von den anderen Pferden isoliert werden.

Ursachen:

o bakterielle Infektion (Streptococcus equi)

Symptome:

o Mattheit des Pferde

o klarer bis schleimig-eitriger Nasenausfluss
o Fieber (bis 40° C)
o Husten und Schluckbeschwerden
o geschwollene Kopflymphknoten
o Bildung von Abszessen an den Kopflymphknoten
o Atemnot 

Behandlung:

* Tierarzt
* Boxenruhe
* sofortige Isolation der erkrankten Pferde
* Antibiotika
* Messen der Temperatur (2 mal täglich)
* Einhaltung von Hygieneregeln
* präventive Impfung vor Druse

 

 

Verdauung:

 

Kolik:

Unter einer Kolik versteht man im Bauchraum auftretende Schmerzen beim Pferd.

Ursachen:

*verdorbenes, gärendes Futter
*Giftpflanzen/stoffe
*Überfütterung
*plötzlicher Futterwechsel
*ungenügendes Tränken
*starkes Tränken erhitzter Pferde
*organische Ursachen
*Zahnschäden
*Wurmbefall
*Erkältung
*Wetterumschwung
*Beanspruchung unmittelbar nach Fütterung

Symptome:

*Unruhe, Schweifschlagen, Scharren, Schlagen/Umsehen nach dem Bauch
*Hinlegen, Aufstehen, Wälzen
*Schweißausbruch
*Puls, Atem beschleunigt
*Futterverweigerung
*Kalte Ohren und Gliedmaßen
*keine oder verstärkte Magen- und Darmgeräusche

Behandlung:

* Tierarzt

o Bis zum Eintreffen des Tierarztes:

* völliger Futterentzug
* warm halten
* Wälzen und Niederwerfen verhindern
* Wasseraufnahme, je nach Art der Kolik erwünscht

 

Schlundverstopfung:

Eine Schlundverstopfung ist eine lebensbedrohliche Erkrankung bei der durch oftmals zu hastiges Fressen großer Futterteile die Speiseröhre gänzliche oder teilweise blockiert wird. Bei einer Schlundverstopfung beginnt das Pferd auffällig stark zu speicheln, der gemeinsam mit den Futterresten über Mund und Nase in die Luftröhre gelangt.

Ursachen:

* hastiges Fressen von Karotten, Äpfelstücken
* zu trockenes Futter
* zu wenig oder nicht eingeweichte Rübenschnitzel
* Zahnprobleme

Symptome:

* Husten
* auffällig starkes Speicheln
* Futterverweigerung
* Speichel und Speisereste aus Nase und Maul
* Pferd steht mit vorgestrecktem Hals und versucht Futterbrei zu schlucken bzw. herauszuwürgen
* verstärktes schwitzen
* Kreislaufproblem
* Steigerung der Atemfrequenz

Behandlung:

* sofort Tierarzt
* eventl. Massage, wenn Futter im Hals steckt

 

Hufe:

 

Strahlfäule:

Darunter versteht man die Zerstörung des Hufstrahls durch spindelförmige Bakterien. Diese sorgen für die Zersetzung des Hornes durch Bildung von Aushöhlungen und Fäulnisspalten. Die anaeroben Bakterien können sich nur unter Ausschluss von Sauerstoff und im feuchtwarmen Milieu vermehren.

Ursachen:

* mangelhafte Hufpflege
* schlechte Einstreu
* sumpfige Weiden

Symptome:

* weicher, später zerklüfteter Strahl
* Fäulnisbildung am Strahl

Behandlung:

* Abstellen der Ursache
* Wegschneiden der befallenen Stellen
* Baden in warmer Kernseifenlösung

 

Hufrehe:

Unter Hufrehe versteht man eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, wobei sich die Hufkapsel von der Huflederhaut ablöst. Man unterscheidet zwischen der akuten und der chronischen Hufrehe. 

Ursachen:

* Überfütterung bei zu wenig Bewegung
* plötzliche Futterumstellung und/ oder Eiweißüberschuss
* Vergiftung durch z.B.: Giftpflanzen, Pilzsporen, Impfung, Wurmkur,..
* Nachgeburtsverhalten (Geburtsrehe)
* Überanstrengung
* fehlerhafter Beschlag
* zu lange oder zu hohe Cortisontherapie

Symptome:

* warme, druckempfindliche Hufe
* zuerst klammer, verhaltener Gang/ dann steifer Gang (enge Wendungen)
* vermehrtes Pulsieren der Arterien am Bein
* Verlagerung des Gewichtes
* Häufiges Liegen, Schmerzen

Später: Bildung des Rehehufs

Behandlung:

*Tierarzt, Hufschmied
*Kühlen der betroffenen Hufe
*Schmerzlinderung
*Stallruhe auf weichem, kühlenden Untergrund
*sofortige Futterumstellung
*Vermeidung von Stress
*Rehebeschlag

Vorbeugende Maßnahmen:

*artgerechte Haltung, genügend Bewegungsfreiheit
*regelmäßige Hufpflege
*Giftpflanzen und Pilze entfernen
*Nachgeburt nicht herausziehen & auf Vollständigkeit prüfen
*Vermeidung von Überbelastung
*Leistungsadäquate Fütterung
*Übergewicht vermeiden
*Rohfaserreiches Futter geben
*langsame Futterumstellung

 

Augen:

 

Mondblindheit:

Sie wird auch als periodische Augenentzündung bezeichnet und ist eine Entzündung der Iris, Aderhaut, Glaskörper und Linse. Meistens kommt die Entzündung nach einiger Zeit wieder, wodurch das Auge in der Folge erblinden kann. Die Entzündung kann sich auch auf das zweite Auge übergreifen.

Diese Krankheit gehört auch zu den Hauptgewährsmängeln beim Pferd.

Ursachen:

# eine eindeutige Ursache konnte noch nicht gefunden werden, vermutlich eine bakterielle Erkrankung durch Leptospira Bakterien werden über verdorbenes Futter in dem Exkremente von Kleintieren (Mäuse, Ratten,..) enthalten sind, aufgenommen.

Symptome:

*Lichtempfindlichkeit
*vermehrter Tränenausflus
*gerötete Bindehaut
*Verengung der Pupillen
*Auge geschwollen und heiß
*eventl. Fieber und Teilnahmslosigkeit des Pferdes
*Hornhaut kann sich trüben

Behandlung:

* zuverlässige Behandlung ist nicht bekannt
* Operation (Vitrektomie) kann Folgeschäden verhindern

 

Fell und Haut:

 

Hautpilz:

Unter einem Hautpilz versteht man eine Infektionskrankheit durch Pilzsporen. Diese Krankheit wird von infizierten Pferden, Menschen, aber auch durch die Luft übertragen. Der Hautpilz bricht meistens erst dann aus, wenn das Immunsystem eines Tieres geschwächt ist und ist hoch ansteckend.

Ursache:

# Pilzsporen

Symptome:

* Quaddeln mit abgespreiztem Fell und Krustenbildung
* starker Juckreiz
* haarlose Stellen
* gelbliche Hautschuppen
* nässende, eitrige Stellen

Behandlung:

* Pilz vom TA bestimmen lassen
* waschen mit pilzabtötender Lotionn (Imaverol)
* Impfung
* Desinfektion von Putzzeug, Sattelzeug, etc.
* nach Kontakt mit infizierten Pferden Hände und Kleidung waschen

 

Mauke:

Mauke ist eine bakterielle Hautentzündung in der Fesselbeuge. Es bildet sich ein übel riechendes Sekret in der Fesselbeuge.

Ursachen:

* Schmutz und Feuchtigkeit
* mangelhafte Pflege
* Pilzbefall
* andere noch nicht geklärte Ursachen

Symptome:

* offener, nässender Hautausschlag
* später harte, verkrustete Stellen

Behandlung:

* Abstellen der Ursache
* Desinfektion der betroffenen Stellen
* Wunde sauber halten
* eventl. Sauerkrautumschläge über Nacht auflegen
* Wunde mit Zinksalbe, Kernseifenlösung etc. behandeln

 

Satteldruck:

Ursachen:

* schlecht sitzendes, ungepflegtes Lederzeug
* eingeklemmte Hautfalten in der Gurtlage
* ungeputztes Pferd
* keine schweißaufsaugende Unterlage bei langen Ritten

Symptome:

* offene Stellen in Sattel, Gurt, Schweifriemenlage oder am Kopf
* nach dem Reiten trockene Stellen in der geschwitzten Sattellage weisen auf einen kommenden Druck hin

Behandlung:

* Abstellen der Ursache
* offene Stellen mit Wundsalbe einreiben, nicht mehr reiten bis der Druck verheilt ist
* geschwollene Stellen kühlen

 

Sommerekzem:

Unter Sommerekzem versteht man eine Hautkrankheit, die durch Insektenstiche hervorgerufen wird.

Ursache:

* Allergie gegen die Stechmückengattung Culicoides
Symptome:

* Scheuern von Schweif und Mähne
* offene, blutige, eitrige Stellen, vorwiegend im Bereich der Mähne und Schweifrübe
* aber auch an Bauchnaht, Kruppe und in schweren Fällen am ganzen Körper

Behandlung:
o Pferde vor Insektenstichen schützen
o Einreiben mit speziellen Mitteln wie z.B. Aegidienberger Emulsion, Anti- Fliegen Mittel,..
o Salben, Teebaumöl etc. betroffene Stellen einreiben
o eventl. Ekzemerdecke
o Fütterung mit Knoblauch, Gladiator plus, etc.
o eventl. spezifische Immuntherapie (SIT)
o Weidegang am Abend vermeiden

 

Bewegungsapperat:

 

 

Piephacke:

Unter Piephacke versteht man die Anschwellung des Hautschleimbeutels am Sprungbeinhöcker.

Ursachen:

* liegen auf harten Böden
* zu wenig Einstreu
* Schlagen gegen die Wand

Behandlung:

* mehr Einstreu

* Mittel zum Einreiben vom TA

 

Spat:

Unter Spat versteht man arthritische Erkrankungen am Sprunggelenk des Pferdes, aufgrund von Überbelastung. Diese kann durch übermäßiges Reiten oder durch angeborene Fehlstellung der Hintergliedmaßen hervorgerufen werden. In der chronischen Form kann Spat zur Versteifung des Sprunggelenkes führen.

Ursachen:

* Beschlagsfehler
* Schwache Sprunggelenke
* Überanstrengung
* Stellungsfehler

Symptome:

* Anfänglich starke Lahmheit die mit dem „warmlaufen“ des Pferdes geringer wird
* Pferd huft auf der Zehe auf
* Spatprobe: 3 Minuten Hinterbein extrem beugen, sofort antraben lassen

Behandlung:

* Tierarzt
* Röntgenbild
* Korrekturbeschlag: Anbringen eines Spateisens (ist an Innenseite etwas breiter und ein erhöhter Schenkel)
* viel Auslauf auf der Weide
* eventl. Operation

 

Kreuzverschlag:

Unter Kreuzverschlag versteht man eine Erkrankung des Muskelgewebes der Hinterhand.

Ursachen:

* Störungen im Muskelstoffwechsel
* Anreicherung von Milchsäure im Muskel durch plötzliche Überanstrengung
* oder durch Nichtbeanspruchung trainierter Pferde bei gleichbleibender Futterration
* Zerstörung der Muskelfasern

Symptome:

Die Symptome treten während des Reitens auf, sind anfangs gering, das Pferd läuft nur unwillig, verstärken sich aber rasch bis eine weitere Fortbewegung kaum mehr möglich ist

* Bretthart angespannte Lenden und Kruppenmuskulatur
* Lähmung der Hinterhand
* dunkler bis rötlicher Urin
* Schweißausbruch, Zittern

Erste Hilfe:

*Pferde auf keinen Fall bewegen
*warm halten
*absoluter Futterentzug
*Wasseraufnahme erwünscht

Behandlung:

+ Tierarzt

 

Bakterielle Erkrankungen:

 

Tetanus/ Starrkrampf:

Unter Tetanus versteht man eine Verkrampfung der Skelettmuskulatur.

Ursache:

# Eindringen von Tetanusbakterien in Wunden
# Bildung eines Nervengiftes

Symptome:

* Auslösung von Krampfzuständen durch Nervengift am Kopf beginnend, über Wirbelsäule zum Schweif
* Fortbewegung kaum möglich
* Maul kann nicht mehr geöffnet werden
* Futter kann nicht mehr geschluckt werden
* starrer, weggestreckter Hals

Vorbeugende Maßnahmen:

* Impfung mit Tetanus Toxoid
* Wunddesinfektion

Behandlung:

*Tierarzt

 

Nervensystem:

 

Dummkoller:

Dummkoller ist eine infolge einer akuten Gehirnwassersucht enstandene, unheilbare Erkrankung des Gehirns mit herabgesetztem Bewusstsein.

Symptome:

* Eintauchen des Kopfes bis über die Nüstern
* Stehen mit gekreuzten Beinen
* kein Ohrreflex/ Stirnreflex
* Laufen gegen die Wand
*grundloses Durchgehen

 

Koppen:

Unter Koppen versteht man das Schlucken von Luft mit deutlich hörbarem Geräusch.

Ursachen:

* Langeweile, Stehen im Ständer oder Box
* ständiges Starren gegen die Wand
* Nachahmung anderer Kopper

Symptome:

*2 Arten:

-) Freikoppen
-) Krippensetzen (mit Aufsetzen der oberen Schneidezähne)

Folgen:

* ständiges Futtergefühl, dadurch schlechte Futteraufnahme und Abmagerung
* Beim Krippensetzen: Abnutzung der oberen Schneidezähne

Behandlung:

* Herdenhaltung
* regelmäßiger Weidegang
* für Abwechslung sorgen
* Kopperriemen
* Kopperoperation

 

 

 

  
 
  Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden